15.09.2025
Mitarbeiter-(Kapital-)Beteiligungen: Prüfungsschritte bei der Abgrenzung von Arbeitslohn zu Einkünften aus Kapitalvermögen
Das Landesamt für Steuern (LfSt) Rheinland-Pfalz informiert über die vorzunehmenden Prüfungsschritte, anhand derer die eindeutige Einordnung von Einkünften aus Mitarbeiter-(kapital-)Beteiligungen (MIP) entweder als Arbeitslohn oder als Einkünfte aus Kapitalvermögen erleichtert werden soll.
mehr...
15.09.2025
Digitaler Gewerbesteuerbescheid: Einführung leicht gemacht
Sicher, einfach und digital: Mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid werden Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und in der Steuerverwaltung vereinfacht. In Hessen helfen jetzt Unterstützerteams der Finanzämter den Kommunen bei der Einführung.
mehr...
15.09.2025
Grundsteuer: Bodenschätzer helfen bei Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen
Die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen ist entscheidend für die Berechnung der Grundsteuer. In Schleswig-Holstein sorgen haupt- und ehrenamtliche Bodenschätzer dafür, dass die Bodenwerte zuverlässig und fair ermittelt werden.
mehr...
15.09.2025
Pilotprojekt gestartet: Finanzamt hat Steuer für erste Bürger gemacht
4.700 Mal hat das Finanzamt Kassel die Steuer für Bürger gemacht und ihnen einen Festsetzungsvorschlag geschickt. Die ersten Rückmeldungen seien sehr positiv, so Hessens Finanzminister Alexander Lorz (CDU). Hessen wirbt in Berlin dafür, gemeinsam weitere Vereinfachungen folgen zu lassen.
mehr...
12.09.2025
Kirchhof-Steuer-Modell: AfD-Antrag gescheitert
Der Finanzausschuss des Bundestages hat am 10.09.2025 einen Antrag der AfD-Fraktion für einen einheitlichen Satz in der Einkommensteuer von 22 bis 25 Prozent (BT-Drs. 21/589) abgelehnt.
mehr...
12.09.2025
KI in der Steuerverwaltung: Hessen setzt selbst entwickelten Chatbot ein
Hessens Steuerverwaltung setzt künftig einen selbst entwickelten KI-Chatbot ein. Die KI-Anwendung namens "Maxi" fasse den Beschäftigten rechtssicher konkrete Steuersachverhalte zusammen und gleiche sie mit der aktuellen Rechtslage ab, sagte Finanzstaatssekretär in Hessen Till Kaesbach.
mehr...
12.09.2025
Vom Finanzamt vorgefertigte Steuererklärung: Forderung nach bundesweiter Umsetzung
In Hessen testet die Finanzverwaltung ein Pilotprojekt: Steuerzahler mit bekannten Einkünften (zum Beispiel Rentner und Arbeitnehmer) erhalten einen Steuererklärungsvorschlag direkt vom Finanzamt.
mehr...
12.09.2025
Bundeshaushalt: Steuerzahlerbund fordert verbindliche Subventionsbremse
Die Subventionspolitik läuft unter der Regie von Schwarz-Rot weiter aus dem Ruder, kritisiert der Bund der Steuerzahler (BdSt). Er verweist auf zentrale Punkte, die jetzt angepackt werden müssen, um dem angekündigten Subventionsvolumen in der Rekord-Höhe von 78 Milliarden Euro im Jahr 2026 noch Herr zu werden.
mehr...
11.09.2025
Grundnahrungsmittel und Hygieneprodukte: Mehrwertsteuerbefreiung abgelehnt
Die Fraktion Die Linke ist mit ihrem Vorstoß für eine Mehrwertsteuerbefreiung bei Grundnahrungsmitteln, Hygieneprodukten und Bus und Bahn (BT-Drs. 21/135) im Finanzausschuss des Bundestages gescheitert. Alle übrigen Fraktionen votierten gegen das Vorhaben.
mehr...
11.09.2025
Bundesregierung beschließt Standortfördergesetz: Impulse für private Investitionen
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung privater Investitionen und des Finanzstandorts (Standortfördergesetz) beschlossen. Der Gesetzentwurf zielt laut Bundesfinanzministerium (BMF) darauf ab, stärkere Impulse für private Investitionen zu setzen. Dazu würden die Rahmenbedingungen für private Investitionen, insbesondere in Infrastruktur und erneuerbare Energien sowie in Wagnis- und Wachstumskapital (Venture Capital), verbessert und Unternehmen im Finanzmarktbereich von unnötiger Bürokratie entlastet.
mehr...