06.11.2025
Kryptowerte: Stärkere Regulierung gebilligt
Anbieter von
Kryptowerte-Dienstleistungen sollen künftig Finanzbehörden Informationen über
bestimmte Transaktionen von Kryptowerte-Nutzern melden. Einen entsprechenden
Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs. 21/1937) hat der Finanzausschuss des
Bundestages am 05.11.2025 gebilligt.
mehr...
06.11.2025
Pendlerpauschale: Grüne stattdessen für höheren Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Statt einer höheren Pendlerpauschale soll nach dem Willen
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lieber der steuerliche
Arbeitnehmer-Pauschbetrag steigen. Diese Forderung erhebt sie in einem Antrag (BT-Drs.
21/2558).
mehr...
06.11.2025
Finanzämter: Weniger Stellen unbesetzt und mehr IT-Fachleute
Im Jahr 2024 sind in den Finanzämtern 6.869 Planstellen
nicht besetzt gewesen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (BT-Drs.
21/2452) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drs. 21/2001)
hervor. 2023 lag die Zahl etwas niedriger bei 6.828, 2022 etwas höher bei
6.956. In der Bundessteuerverwaltung sank die Zahl der unbesetzten Planstellen
den Angaben zufolge von 360 im Jahr 2022 auf 225 im Jahr 2024.
mehr...
06.11.2025
Kampf gegen Schwarzarbeit: Mehr Rechte für Landesbehörden
Landesbehörden sollen im Kampf gegen Schwarzarbeit ähnlich
erweiterte Befugnisse erhalten wie die beim Zoll angesiedelte Finanzkontrolle
Schwarzarbeit (FKS). Einen entsprechenden Änderungsantrag der
Koalitionsfraktionen zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur
Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung (BT-Drs. 21/1930)
hat der Finanzausschuss des Bundestages am 05.11.2025 mit der Mehrheit von
CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen gebilligt. Die Fraktion Die Linke
enthielt sich, die AfD-Fraktion votierte dagegen. Die Mehrheit des Ausschusses
kommt damit einem Wunsch des Bundesrats nach.
mehr...
05.11.2025
KI in der Steuerveranlagung: Nordrhein-Westfalen weitet Pilotprojekt aus
Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen rollt
ihren Testbetrieb zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Risikomanagement
auf weitere vier Finanzämter aus. 2026 soll die Technologie im gesamten Land
genutzt werden können.
mehr...
05.11.2025
Umsatzsteuer: Platzierungsabhängige Zahlungen an Berufsreiter bei Teilnahme an Turnieren mit fremden Pferden durch Dritten
Mit den Auswirkungen eines Urteils des Bundesfinanzhofs
(BFH) beschäftigt sich ein aktuelles Schreiben des Bundesfinanzministeriums
(BMF).
mehr...
05.11.2025
Stromsteuer-Senkung: Sachverständige für Fortsetzung
Mehrere Sachverständige haben sich in einer öffentlichen
Anhörung des Finanzausschusses am 03.11.2025 für über die Pläne der
Bundesregierung hinaus gehende Entlastungsmaßnahmen bei der Stromsteuer
ausgesprochen.
mehr...
05.11.2025
Kampf gegen Geldwäsche: Betriebsprüfer gefordert
Sachsens Finanzminister Christian Piwarz hat sich für eine
stärkere Bekämpfung der Geldwäsche ausgesprochen. "Wenn wir nicht wollen,
dass sich kriminelle Banden, die sich durch Geldwäsche finanzieren, weiter
festsetzen, müssen wir gemeinsam und entschlossen dagegen vorgehen. Hierfür ist
es essenziell, dass die Strafverfolgungsbehörden und Steuerfahnder alle notwendigen
Informationen erhalten", sagte der CDU-Politiker auf dem Jahrestag der
Sächsischen Betriebsprüfung in Meißen.
mehr...
04.11.2025
Containerbaumschulen: Regierung gegen Entlastung
Die Bundesregierung lehnt es ab, so genannte
Containerbaumschulen in die Senkung der Energiesteuer für land- und
forstwirtschaftliche Betriebe einzubeziehen.
mehr...
04.11.2025
Doppelte Haushaltsführung: Kein Werbungskostenabzug für vom Gatten aufgrund eigener Verpflichtung gezahlten Kosten einer Zweitwohnung
Mietaufwendungen,
die ein Ehegatte aufgrund eigener vertraglicher Verpflichtung getragen hat,
kann der andere Ehegatte, ohne selbst vertraglich verpflichtet zu sein,
grundsätzlich nicht im Wege des Drittaufwands einkünftemindernd geltend machen.
Das stellt der Bundesfinanzhof (BFH) klar.
mehr...