07.11.2025
Verbilligte Flüge für Mitarbeiter: Oberste Finanzbehörden klären steuerliche Behandlung
Gleich lautende
Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder behandeln die Frage, wie von Luftfahrtunternehmen
gewährte unentgeltliche oder verbilligte Flüge steuerlich zu behandeln sind.
mehr...
07.11.2025
Zusätzliches E-Abo: Durfte bei Umsatzsteuer früher mit null Euro angesetzt werden
Der "kostenlose" erstmalige Zugang zum E-Abo einer
Zeitung war in den Jahren 2009 bis 2012 wirklich kostenlos. Die Leistung habe
deswegen, so der Bundesfinanzhof (BFH), bei der Umsatzsteuer mit null Euro
angesetzt werden dürfen.
mehr...
07.11.2025
Teilung des Nachlasses: Zur Befreiung von der Grunderwerbsteuer
Die Übertragung
eines Grundstücks von einer Erbengemeinschaft auf eine Personengesellschaft bei
Teilung des Nachlasses ist zu dem Anteil von der Grunderwerbsteuer befreit, zu dem
ein Miterbe an der erwerbenden Personengesellschaft beteiligt ist.
mehr...
07.11.2025
Wegzugsbesteuerung: AfD für Streichung
Die AfD-Fraktion hat einen Antrag vorgelegt, "den § 6
Außensteuergesetz (AStG) sowie die damit verbundenen Ausführungsbestimmungen
zur Wegzugsbesteuerung ersatzlos zu streichen" (BT-Drs. 21/2544).
mehr...
06.11.2025
Kampf gegen Schwarzarbeit: Mehr Rechte für Landesbehörden
Landesbehörden sollen im Kampf gegen Schwarzarbeit ähnlich
erweiterte Befugnisse erhalten wie die beim Zoll angesiedelte Finanzkontrolle
Schwarzarbeit (FKS). Einen entsprechenden Änderungsantrag der
Koalitionsfraktionen zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur
Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung (BT-Drs. 21/1930)
hat der Finanzausschuss des Bundestages am 05.11.2025 mit der Mehrheit von
CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen gebilligt. Die Fraktion Die Linke
enthielt sich, die AfD-Fraktion votierte dagegen. Die Mehrheit des Ausschusses
kommt damit einem Wunsch des Bundesrats nach.
mehr...
06.11.2025
Finanzämter: Weniger Stellen unbesetzt und mehr IT-Fachleute
Im Jahr 2024 sind in den Finanzämtern 6.869 Planstellen
nicht besetzt gewesen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (BT-Drs.
21/2452) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drs. 21/2001)
hervor. 2023 lag die Zahl etwas niedriger bei 6.828, 2022 etwas höher bei
6.956. In der Bundessteuerverwaltung sank die Zahl der unbesetzten Planstellen
den Angaben zufolge von 360 im Jahr 2022 auf 225 im Jahr 2024.
mehr...
06.11.2025
Pendlerpauschale: Grüne stattdessen für höheren Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Statt einer höheren Pendlerpauschale soll nach dem Willen
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lieber der steuerliche
Arbeitnehmer-Pauschbetrag steigen. Diese Forderung erhebt sie in einem Antrag (BT-Drs.
21/2558).
mehr...
06.11.2025
Kryptowerte: Stärkere Regulierung gebilligt
Anbieter von
Kryptowerte-Dienstleistungen sollen künftig Finanzbehörden Informationen über
bestimmte Transaktionen von Kryptowerte-Nutzern melden. Einen entsprechenden
Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs. 21/1937) hat der Finanzausschuss des
Bundestages am 05.11.2025 gebilligt.
mehr...
05.11.2025
Stromsteuer-Senkung: Sachverständige für Fortsetzung
Mehrere Sachverständige haben sich in einer öffentlichen
Anhörung des Finanzausschusses am 03.11.2025 für über die Pläne der
Bundesregierung hinaus gehende Entlastungsmaßnahmen bei der Stromsteuer
ausgesprochen.
mehr...
05.11.2025
Kampf gegen Geldwäsche: Betriebsprüfer gefordert
Sachsens Finanzminister Christian Piwarz hat sich für eine
stärkere Bekämpfung der Geldwäsche ausgesprochen. "Wenn wir nicht wollen,
dass sich kriminelle Banden, die sich durch Geldwäsche finanzieren, weiter
festsetzen, müssen wir gemeinsam und entschlossen dagegen vorgehen. Hierfür ist
es essenziell, dass die Strafverfolgungsbehörden und Steuerfahnder alle notwendigen
Informationen erhalten", sagte der CDU-Politiker auf dem Jahrestag der
Sächsischen Betriebsprüfung in Meißen.
mehr...