Steuer-News

22.10.2025

Sicherheitsleistung in Steuerhöhe: Ist nicht konstitutiv für Eröffnung eines Steueraussetzungsverfahrens

Es steht der Beförderung von Schaumwein unter Steueraussetzung in einen anderen Mitgliedstaat nicht entgegen, wenn die Sicherheitsleistung, die das Hauptzollamt zuvor festgesetzt und die der Versender dementsprechend geleistet hatte, nicht die volle Höhe der möglicherweise entstehenden Schaumweinsteuer abdeckt. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. mehr...

22.10.2025

Betriebliche Altersversorgung: Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung bei Auszahlung

Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, im Rahmen einer Entgeltumwandlung in eine betriebliche Altersversorgung (zum Beispiel eine Direktversicherung) einzuzahlen. Der Vorteil: Die Beitragszahlungen sind im Grundsatz steuer- und sozialversicherungsfrei. Hinzu kommt in der Regel ein Zuschuss des Arbeitgebers. Doch was, wenn die Versicherung im Alter ausbezahlt wird? Der Bund der Steuerzahler (BdSt) Rheinland-Pfalz informiert. mehr...

22.10.2025

Vorausgefüllte Steuererklärung per Klick: Gute Idee mit Grenzen

Der Freistaat Bayern hat Anfang September bekannt gegeben, dass er die Steuersoftware Elster zu einer App-Version als vorausgefüllte Steuererklärung für Bund und Länder weiterentwickeln möchte. Der bundesweite Einsatz könne schon 2026 beginnen. mehr...

22.10.2025

Steuerverwaltung: Die Linke fragt nach Personalsituation

Um die Entwicklungen beim Steuervollzug geht es in einer Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drs. 21/2001). mehr...

21.10.2025

Globale Mindeststeuer für Unternehmen: Grüne fordern Einsatz der Bundesregierung

Die Bundesregierung soll sich auf internationaler und auf EU-Ebene für die globale Mindeststeuer einsetzen. Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (BT-Drs. 21/2245). Außerdem verlangen die Abgeordneten, die internationale Steuerkooperation und Infrastruktur zur Erfassung von Vermögen und den Austausch von Bankdaten weiter zu verbessern. mehr...

21.10.2025

Gesetze: Steuerberaterverband fordert Praxistauglichkeit

Am 20.10.2025 hat der 48. Deutsche Steuerberatertag in Den Haag begonnen. Der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), Torsten Lüth hat in seiner Eröffnungsrede die Sicherung der Unabhängigkeit des Berufsstands, praxistaugliche Gesetze und spürbaren Bürokratieabbau gefordert. mehr...

21.10.2025

"Bürokratiemonster im Schafspelz": Steuer-Gewerkschaft kritisiert Aktivrente

Das Bundeskabinett hat die so genannte Aktivrente beschlossen. Rentner sollen danach bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen können. Hinter der Idee, den Arbeitsanreiz im Alter zu stärken, verbirgt sich nach Einschätzung der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG) jedoch ein bürokratisches und ungerechtes Konstrukt, das neue Probleme schafft, statt sie zu lösen. mehr...

21.10.2025

Körperschaftsteuer: Besteuerung von Streubesitzdividenden bei Familienstiftungen

Werbungskosten einer Stiftung, die im Zusammenhang mit Streubesitzdividenden im Sinne des § 8b Absatz 4 Körperschaftsteuergesetz (KStG) stehen, sind bei der Einkommensermittlung grundsätzlich nach §§ 8 Absatz 1 S. 1, Absatz 10 S. 1 KStG in Verbindung mit §§ 2 Absatz 2 S. 2, 20 Absatz 9 Satz 1 Einkommensteuergesetz (EStG) nur in Höhe des Sparer-Pauschbetrags zu berücksichtigen. Das stellt das Hamburger Finanzgericht (FG) klar. mehr...

20.10.2025

Steueränderungsgesetz 2025: Bundesrat warnt vor erheblichen Steuerausfällen

Mit einer umfangreichen Stellungnahme hat sich der Bundesrat zum geplanten Steueränderungsgesetz 2025 positioniert. Das Gesetzespaket der Bundesregierung umfasst zahlreiche Einzelmaßnahmen, mit denen steuerlich entlastet werden sollen – unter anderem durch eine Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie. mehr...

20.10.2025

Aktivrente: Steuerberaterverband fordert erneut Einbeziehung Selbstständiger

Der Regierungsentwurf des Steueränderungsgesetzes hat das Parlament erreicht. Der Koalitionsausschuss einigte sich mit der Aktivrente auf einen ersten Baustein des Arbeitnehmerpaketes. Die die Grundfesten des Berufsstands berührenden Neuerungen im Steuerberatungsgesetz verhandelt die Bundesregierung. Der Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) Torsten Lüth hat beides mit Bundestagsabgeordneten diskutiert. mehr...

Weitere Artikel anzeigen

Wie können wir Ihnen helfen?

Unverbindlich kontaktieren